Du hast per E-Mail einen Bestätigungslink erhalten. Klicke diesen, um die Registrierung abzuschließen.

Sparkasse Mitten im Sauerland
  • Startseite
  • Kartenansicht
  • FAQ
  • Anmelden
Sparkasse Mitten im Sauerland
  • Startseite
  • Kartenansicht
  • FAQ
  • Anmelden

Wettbewerb teilen
Wettbewerb teilen
Wettbewerb teilen
Wettbewerb teilen
Wettbewerb teilen

Anmelden

mit E-Mail Adresse
Passwort vergessen
Dein Account wurde noch nicht aktiviert. Aktivierungslink erneut senden.

Datenschutzbedingungen

Datenschutzerklärung

von der Sparkasse Mitten im Sauerland für die Nutzung von Webseiten
Wir freuen uns über Ihren Besuch des Internetauftritts von der Sparkasse Mitten im Sauerland (nachfolgend auch „ Veranstalter“ oder „wir“ genannt) unter https://v36.vereinsvoting.de/?appId=23331 (nachfolgend jeweils „Webseite“ oder „Applikation“ genannt).

Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf und über unsere Webseite erfolgt in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Mittels dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Erhebung von personenbezogenen Daten auf und über unsere Webseite bei der betroffenen Person nach Art. 13 DSGVO.

Für diese Datenschutzerklärung geltend die Begriffsbestimmungen gemäß Art. 4 DSGVO.

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten nach dieser Datenschutzerklärung ist:

Sparkasse Mitten im Sauerland
Winziger Platz 6
59872 Meschede
Deutschland
Tel.: +49 291/208-0
E-Mail: info@sparkasse-mis.de
Webseite: www.sparkasse-mis.de

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

 

Sparkasse Mitten im Sauerland

Datenschutzbeauftragter
Winziger Platz 6
59872 Meschede
Deutschland
Tel.: +49 291/208-0
E-Mail: info@sparkasse-mis.de

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Wenn Sie die Webseite besuchen, erhebt, verarbeitet und nutzt der Veranstalter personenbezogene Daten von Ihnen für die nachfolgend dargestellten Zwecke:

a) Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch der Webseite
Zum Zweck des Besuchs der Webseite erheben und verarbeiten wir nur diejenigen Informationen und personenbezogenen Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt, wie etwa:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs der Webseite
  • Ihren Browsertyp und die Browser-Einstellungen
  • das verwendete Betriebssystem
  • die von Ihnen zuletzt besuchte Seite
  • die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus sowie
  • Ihre IP-Adresse (anonymisiert)

Diese Informationen und personenbezogenen Daten werden zu dem Zweck benötigt, um die Inhalte der Webseite korrekt auszuliefern und zu optimieren, die Werbung für die Webseite zu optimieren sowie die Netz- und Informationssicherheit zu gewährleisten und die Webseite vor Angriffen, Störungen und Schädigungen zu schützen.

Die hiernach erhobenen personenbezogenen Daten und Informationen werden von dem Veranstalter statistisch und zu dem Zweck ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau für die von ihm verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die bei Aufruf der Webseite erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens 14 Tage nach deren Erhebung gelöscht, es sei denn, es wurde ein Angriff oder eine Bedrohung durch den Nutzer erkannt.

Soweit wir bei Aufruf der Webseite personenbezogene Daten des Nutzers wie insbesondere die IP-Adresse des Nutzers erheben und verarbeiten, ist die Rechtsgrundlage hierfür Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO, denn diese Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Veranstalters erforderlich. Die von dem Veranstalter hiermit verfolgten berechtigten Interessen sind, Datenschutz und Datensicherheit zu erhöhen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau für diedurch ihn verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten, die Netz- und Informationssicherheit zu gewährleisten sowie die Webseite zu optimieren und sie vor Angriffen, Störungen und Schädigungen zu schützen.

b) Newsletter
Wir bieten Ihnen an, den Newsletter der Sparkasse Mitten im Sauerland per E-Mail zu erhalten. Sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilen, speichern und verwenden wir hierzu ihren Vor- und Nachnamen und Ihre E-Mail-Adresse. Ihre Einwilligung wird protokolliert und Sie können den Inhalt der Einwilligung sowie diesen Hinweis jederzeit abrufen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf kann per Post an Sparkasse Mitten im Sauerland, Winziger Platz 6, 59872 Meschede oder per E-Mail an info@sparkasse-mis.de gesendet werden. Zudem kann der E-Mail-Newsletter auch durch Klick auf den am Ende der E-Mail enthaltenen Link abbestellt werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.

c) Verwendung von Cookies
Bei der Nutzung der Webseite werden Cookies eingesetzt. Cookies haben den Zweck, die Webseite für Ihren Besuch zu personalisieren und die Nutzung der Webseite zu erleichtern. Cookies sind kleine Textdateien, die die Webseite an die Cookie-Datei des Internetbrowsers auf Ihrem Endgerät übermittelt und dort für einen späteren Abruf vorhält, so dass die Webseite sich u.a. erinnern kann, wer Sie sind. Ein Cookie beinhaltet typischerweise den Namen der Domain, von dem der Cookie stammt, die „Lebenszeit“ des Cookies und eine eindeutige Kennung. Es werden auf der Webeseite folgende Arten von Cookies eingesetzt:

  1. Session Cookies: Dies sind vorübergehende Cookies, die in der Cookie-Datei Ihres Browsers verbleiben, bis Sie die Webseite verlassen, und vor allem dafür erforderlich sind, dass Sie die Webseite nutzen. Diese Session Cookies werden gelöscht, wenn Sie die Browsersitzung beenden.
  2. Cookies in Zusammenhang mit Google Analytics, wie nachfolgend in Ziffer 3 g) beschrieben.

Falls Sie Cookies der Webseite nicht akzeptieren möchten, können Sie diese ablehnen und dem Zugriff auf zuvor gespeicherte Informationen widersprechen, indem Sie Ihren Internetbrowser entsprechend einstellen. Die Einstellungen innerhalb Ihres Browsers, die Ihnen gestatten, dies zu tun, unterscheiden sich von Browser zu Browser, sie können in der Regel unter „Datenschutz“ oder „Cookies“ des „Internetoptionen“- oder „Einstellungen“-Menüs Ihres Browsers gefunden werden. Falls Sie Hilfe benötigen, um Cookies zu deaktivieren oder zu löschen, sollten Sie auf das „Hilfe“-Menü innerhalb Ihres Browsers zurückgreifen. Informationen über die Verwaltung und Löschung von Cookies sowie eine entsprechende Anleitung hierzu für die gängigen Browser sind z.B. unter www.meine-cookies.org abrufbar. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie nicht in der Lage sein mögen, alle der interaktiven Eigenschaften und Funktionen der Webseite zu verwenden, falls Cookies und/oder Web Beacons blockiert oder gelöscht sind.

d) Verwendung von Google Analytics
Wir haben auf der Webseite Google Analytics integriert. Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von der Fa. Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“), angeboten wird.

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und dem Zweck dienen, eine Analyse der Benutzung der Internetseiten zu ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Internetseiten durch den Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert. Auf der Webseite des Veranstalters ist die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gekürzt, so dass eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union stattfinden kann. In diesem Falle erfolgt die Übermittlung der mittels Google Analytics erhobenen personenbezogenen Daten in die USA. Google hat die Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy Shield durchgeführt (siehe https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI) und damit die rechtlichen Voraussetzungen für die Angemessenheit des Datenschutzniveaus für die Erbringung des Dienstes Google Analytics im Wege der Auftragsverarbeitung geschaffen.

Der Nutzer kann der Nutzung von Google Analytics widersprechen und die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Internetbrowsers verhindern, wie oben unter Ziffer 3 f) gezeigt. Der Nutzer kann darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf seine Nutzung der Internetseiten bezogenen Daten (inkl. seiner IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem er das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) herunterlädt und installiert: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.htmlabrufen.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO, denn der Einsatz von Google Analytics ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Veranstalters erforderlich. Die von dem Veranstalter hiermit verfolgten berechtigten Interessen sind die Analyse der Nutzung der Webseite, um dadurch den Internetauftritt und die Angebote des Anbieters zu verbessern und für den Nutzer interessanter auszugestalten.

e) Verwendung von Facebook Social Plugins
Diese Website verwendet sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Facebook , das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Facebook-Logo oder dem Zusatz „Soziales Plug-in von Facebook“ bzw. „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Facebook Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins.

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert.

Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Facebook veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.

Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook.

f) Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten von Kindern
Wir erheben und verarbeiten nicht wissentlich personenbezogene Daten von Kindern unter 14 Jahren und unsere Webseite richtet sich nicht an Kinder unter 16 Jahren. Ungeachtet dessen können wir nicht ausschließen, dass wir personenbezogene Daten von Kindern erheben und verarbeiten. Sofern dies der Fall ist, werden wir sicherstellen, dass die Verarbeitung und die Daten dem Alter des Kindes angemessen sind.

4. Empfänger personenbezogener Daten / keine Übermittlung an ein Drittland
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind neben den in Ziffer 3 genannten Unternehmen folgende Unternehmen:

a) Sparkasse Mitten im Sauerland, Winziger Platz 6, 59872 Meschede, Tel.: 0291/208-0, info@sparkasse-mis.de

b) Bundesnetzagentur sowie Sicherheits-, Strafverfolgungs- und Verfassungsschutzbehörden
Sowohl die Bundesnetzagentur als auch Sicherheits-, Strafverfolgungs- und Verfassungsschutzbehörden haben nach §§ 112 und 113 Telekommunikationsgesetz Zugriff auf Ihre Kundendaten und Daten Ihres Identitätsdokuments, die wir gemäß § 111 Telekommunikationsgesetz erhoben und gespeichert haben, bzw. sind wir verpflichtet, diesen Behörden diese Daten zu übermitteln.

c) Hosting der Applikation
Das Hosting der Applikation "Verein des Jahres", https://v36.vereinsvoting.de/?appId=23331 erfolgt über die App-Arena GmbH (https://www.app-arena.com/), welche die Daten auf dem System (Elastic Cloud Computing) der Amazon Web Services (AWS) LLC, P.O. Box 81226, Seattle, WA 98108-1226, in der AWS Verfügbarkeitszone „Frankfurt / Deutschland“ speichert. Amazon garantiert, die Daten nicht außerhalb der Verfügbarkeitszone zu transferieren (siehe Agreement http://aws.amazon.com/de/agreement/, Ziffer 3.2). Die Rechte an den gehaltenen Daten liegen beim technischen Dienstleister und nicht bei Amazon gemäß dem Agreement Agreement http://aws.amazon.com/de/agreement/ Ziffer 8.1.  Alle Daten werden in einem nach ISO27001 zertifizierten Rechenzentrum gehostet.
Die Daten werden physisch in Deutschland gespeichert und nicht in Drittländer übertragen. Amazon hat sich dem Auftragnehmer gegenüber innerhalb einer Datenverarbeitungs-Vereinbarung zur Wahrung von Datenschutzstandards nach EU Recht verpflichtet. Diese Verpflichtung unterliegt allerdings der Geheimhaltung.
Weitere Informationen zur AWS Compliance finden Sie unter https://aws.amazon.com/de/compliance/.
Weitere Informationen zum Rechenzentrum finden Sie unter https://aws.amazon.com/de/security/.

d) Zugriffskontrolle
Der Zugriff auf den Server ist ausschließlich Mitarbeitern des in Abschnitt b) genannten Dienstleisters vorenthalten. Der Zugriff auf den Server erfolgt über eine private Schlüsseldatei (Private Key File). Jeder Mitarbeiter des Auftragnehmers erhält eine eigene Schlüsseldatei. Schlüsseldateien werden ausschließlich an Mitarbeiter des Auftragnehmers vergeben.

Alle Server zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten werden in einer Virtual Private Cloud (VPC) betrieben und sind somit vor externen Zugriffen speziell geschützt. Zugriffe mittels Schlüsseldatei erfolgen über einen sogenannten Jump-Host, der das Eingangstor für Mitarbeiter in die Virtual Private Cloud darstellt. Alle Zugriffe in die Cloud werden auf dem Jump-Host protokolliert. Alle Datenbanken zur Speicherung von personenbezogenen Daten sind aus dem Internet nicht zu erreichen und nur für die App-Server zugreifbar.

e) Übermittlung an ein Drittland
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt nicht.

5. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Der Veranstalter speichert personenbezogene Daten von Ihnen nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, notwendig ist, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen erfordern eine längere Speicherung.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Ihnen stehen die folgenden Rechte zu:

  1. Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)
  2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  5. Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung, falls die Datenverarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e oder Buchstabe f DSGVO erfolgt (Art. 21 DSGVO); siehe hierzu auch der am Ende stehenden Hinweis auf das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
  6. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  7. Recht, eine erteilt Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird, wenn die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO beruht
  8. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

7. Keine automatisierte Entscheidungsfindung

Wir nehmen keine automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling vor.

8. Änderung dieser Datenschutzerklärung

Von Fall zu Fall ist es erforderlich, den Inhalt der vorliegenden Datenschutzerklärung anzupassen und zu ändern. Der Veranstalter behält sich daher eine Änderung dieser Datenschutzerklärung vor und wird die geänderte Datenschutzerklärung auf der Webseite bereitstellen und die betroffenen Personen über die geänderte Datenschutzerklärung vorab informieren, wenn der Veranstalter beabsichtigt, die personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck weiterzuverarbeiten.

Hinweis auf das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

1. Widerspruchsrecht aufgrund der besonderen Situation

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e (öffentliche Sicherheit) oder f (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Veranstalter verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, der Veranstalter kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

2. Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Falls wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

3. Ausübung des Widerspruchsrechts

Das Widerspruchsrecht kann formlos ausgeübt werden, etwa per Post an Sparkasse Mitten im Sauerland, Marketing/Öffentlichkeitsarbeit, Winziger Platz 6, 59872 Meschede oder per E-Mail an info@sparkasse-mis.de.

Schließen

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen „Verein des Jahres“

1 Gegenstand

  1. Diese Teilnahmebedingungen regeln ausschließlich die Teilnahme an dem Wettbewerb „Verein des Jahres“ der Sparkasse Mitten im Sauerland und des SauerlandKurier (nachfolgend bezeichnet als „Veranstalter“) durch die Teilnehmer sowie die Erhebung und Nutzung der von den Teilnehmern erhobenen oder mitgeteilten Daten.
  2. Mit der Teilnahme am Wettbewerb akzeptieren die Teilnehmer diese Teilnahmebedingungen.

 

2 Teilnahme

  1. Teilnahmeberechtigt sind alle Vereine, deren Sitz in den Kommunen Meschede, Schmallenberg, Finnentrop oder Eslohe ist, und die vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt sind.
  2. Die Teilnahme an dem Wettbewerb erfolgt über die Kampagnenseite https://v36.vereinsvoting.de/?appId=23331 die auch auf der Facebook-Seite www.facebook.com/sparkassemittenimsauerland/ und den Webseiten www.sparkasse-mis.de und www.sauerlandkurier.de verfügbar ist.
  3. Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos.

 

3 Ablauf des Wettbewerbes

Der Wettbewerb startet am / beginnt am 01.10.2020 und endet am 30.11.2020. Der Wettbewerb besteht aus zwei Teilen:

 

  1. Registrierung: Jeder Teilnehmer muss sich vor dem Hochladen von Beiträgen oder der Abstimmung für Beiträge einmalig registrieren. Die Registrierung erfolgt über Eingabe von Name, Adresse und E-Mail.
  2. Beiträge einreichen: Der Teilnehmer kann durch Hochladen von einem Foto oder Video zwischen dem 01.10.2020 und 31.10.2020 maximal einen Beitrag einreichen (nachfolgend bezeichnet als “Uploader”). Außerdem muss ein Text hinzugefügt werden, aus dem hervorgeht: „Warum ist unser Verein „GUT. Für unsere Region“, was macht unseren Verein so besonders, was tut unser Verein dafür, sich für die Zukunft gut aufzustellen und wofür möchten wir den Gewinn verwenden? Zusätzlich kann hinzugefügt werden, wie der Verein sich besonders in der Zeit der Corona-Pandemie engagiert hat, da in diesem Jahr einmalig ein Sonderpreis für einen besonders engagierten Verein in der „Corona-Zeit“ verliehen wird. Upload Foto: Das eingereichte Foto muss im JPEG-Format (Dateiendung „.jpg“ oder „.jpeg“) eingereicht werden und eine Mindestdateigröße von 1000 KB (Kilobyte) bzw. 300 dpi besitzen. So ist gewährleistet, dass das Foto/Video in einer ausreichend hohen Auflösung vorliegt. Upload Video: Videos müssen vor Wettbewerbsstart bei YouTube eingestellt werden. Um zu verhindern, dass Dritte vor Bewerbungsstart das Video bei YouTube finden, kann das Video als „nicht gelistet“ hochgeladen werden. So ist das Video nur auffindbar, wenn der dazugehörige Link bekannt ist. Bei der Online-Bewerbung ab 1. Oktober muss dann nur noch der YouTube-Link des Videos eingegeben werden.
  3. Abstimmung für Beiträge: Für die gemäß Ziff. 3.1.1 eingereichte: Beiträgen kann zwischen dem 01.11.2020 und 30.11.2020 durch andereSeitenbesucher (nachfolgend bezeichnet als „Voter“) abgestimmt werden. Die Zahl der Stimmen pro Teilnehmer ist auf fünf Stimmen (eine Stimme je Kategorie) begrenzt. Für jedes Foto/Video kann nur eine Stimme abgegeben werden. Für die Stimmberechtigung ist ein Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland erforderlich.

 

4 Gewinne und Gewinnermittlung

Über die „Vereine des Jahres“ in den Kategorien Sport, Kunst/Kultur, Musik, Brauchtum, Soziales entscheiden eine Jury bestehend aus vier Personen und das Ergebnis des Vereinsvotings mit einer Stimmberechtigung von jeweils 20%. Über die Vereine des Jahres in der Kategorie „Publikumspreis“ entscheidet das Onlinevoting zu 100 Prozent.

In jeder der sechs Kategorien Sport, Kunst/Kultur, Musik, Brauchtum, Soziales und Publikumspreis werden die Preise wie folgt ausgelobt:

Je Kategorie:

 

 

 

1. Preis

4000 Euro

2. Preis

3500 Euro

3. Preis

3000 Euro

4. Preis

2500 Euro

5. Preis

2000 Euro

6.-10. Preis

1000 Euro

11.-20. Preis

500 Euro

Der Verein, der mit seinen auf die Zukunft ausgerichteten Ideen am meisten überzeugt, erhält den „Innovationspreis“ und ebenfalls 4.000 Euro.

Als Besonderheit im Jubiläums- und Coronajahr werden zusätzlich ein „Jubiläumspreis“ und ein „Corona-Preis“ für einen in der Corona-Krise besonders aktiven und kreativen Verein in Höhe von je 3.500 Euro verliehen.

Die ersten vierzig Vereine, die sich bewerben, erhalten je 350 Euro. Außerdem wird unter allen, die für ihren Verein abstimmen, ein iPad mini verlost.

 

5 Nutzungsrechte, Freistellung und Verantwortlichkeit

  1. Mit der Teilnahme an dem Wettbewerb garantiert der/die Teilnehmer(in), dass
  2. er/sie die hochgeladenen Inhalte selbst und auf eigene Kosten hergestellt hat und somit alleiniger Inhaber der betroffenen Urheber- und Nutzungsrechte an den übermittelten Inhalten ist,
    • die Inhalte frei von Rechten Dritter sind und in jeder Form genutzt werden können. Dazu gehört, dass der/die Teilnehmer(in) zur Abbildung aller auf den Fotos enthaltenen Gegenstände, Gebäude und Personen berechtigt ist, einschließlich etwaiger Persönlichkeits- und/oder Namensrechte aller abgebildeten, genannten oder in sonstiger Weise in die Inhalte einbezogener Dritter.
    • die von ihm/ihr eingestellten Inhalte weder gegen einschlägige gesetzliche oder behördliche Bestimmungen, noch gegen die guten Sitten verstoßen (d.h. insbesondere keine jugendgefährdenden, pornographischen, rassistischen, gewaltverherrlichenden, volksverhetzenden oder beleidigenden Inhalte haben).
  3. Sofern auf dem Foto eine oder mehrere Personen erkennbar abgebildet sind, müssen diese damit einverstanden sein, dass das Foto veröffentlicht wird. Idealerweise ist eine schriftliche Erlaubnis einzuholen.
  4. Sollten dennoch Dritte Ansprüche wegen Verletzung ihrer Rechte geltend machen, so stellt der/die Teilnehmer(in) den Veranstalter auf erstes Anfordern von allen Ansprüchen frei und zwar einschließlich der angemessenen Kosten der Rechtsverteidigung.
  5. Der Teilnehmer überträgt bzw. räumt dem Veranstalter sämtliche bei ihm entstehenden Urheber-, Leistungsschutz-, Persönlichkeits- oder sonstigen Rechte an den gemäß Ziffer 3.1.1 dieser Teilnahmebedingungen veröffentlichten Fotos ein, und zwar ausschließlich, zeitlich, örtlich und inhaltlich unbeschränkt. Der Veranstalter ist somit zur umfassenden, auch kommerziellen Nutzung und Verwertung der Fotos in allen Medien berechtigt.
  6. Die Teilnehmer erklären sich damit einverstanden, dass ihre Fotos im Zusammenhang mit dem Wettbewerb, der Auslosung, Abwicklung und Präsentation der Teilnehmerbeiträge von dem Veranstalter in Online- wie Offlinemedien (zum Beispiel im Printbereich) genutzt, verbreitet sowie auf sonstige Weise Dritten öffentlich zugänglich gemacht werden. Für diese Zwecke ist es dem Veranstalter ebenfalls erlaubt, die Fotos zu bearbeiten und falls dies erforderlich ist, Dritten Nutzungsrechte an ihnen einzuräumen. Diese Rechteeinräumung erfolgt unentgeltlich sowie ohne räumliche, inhaltliche oder zeitliche Beschränkung.
  7. Der Veranstalter ist nicht verpflichtet, die von den Teilnehmern bereit gestellten Fotos auf potentielle Verletzungen der Rechte Dritter zu überprüfen. Der Veranstalter ist jedoch berechtigt diese abzulehnen, wenn die Fotos nach seiner sachgerechten Einschätzung rechtswidrig sind oder gegen die guten Sitten verstoßen. Ebenso können Beiträge abgelehnt werden, deren Veröffentlichung gegen geltende Gesetze verstößt und die beleidigenden diffamierenden Charakter haben. Auch Bilder, die dem vorgegebenen Thema des Veranstalters nicht entsprechen oder möglicherweise dessen Image schädigen, können ausgeschlossen werden.

 

6 Abwicklung

  1. Eine Auszahlung des Gewinns in bar, in Sachwerten, dessen Tausch oder Übertragung auf andere Personen ist nicht möglich. Ein Teilnehmer kann auf den Gewinn verzichten. In diesem Fall rückt an seine Stelle – sofern möglich –der nächste Teilnehmer in der Gewinnerrangfolge nach. Die Teilnehmer werden zeitnah per E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse über die Gewinne benachrichtigt und um Bestätigung gebeten.
  2. Die Gewinner werden bei einer großen Spendengala bekannt gegeben. Meldet sich der Teilnehmer nicht zur Veranstaltung an bzw. nach zweifacher Aufforderung innerhalb angemessener Frist ( 14 Tage ) nach der Veranstaltung nicht, kann der Gewinn auf einen anderen Teilnehmer übertragen werden. Ziffer 6.1 findet entsprechende Anwendung. Sollten die angegebenen Kontaktmöglichkeiten fehlerhaft sein (z.B. ungültige E-Mail-Adressen), ist der Veranstalter nicht verpflichtet, richtige Adressen auszuforschen. Die Nachteile die sich aus der Angabe fehlerhafter Kontaktdaten ergeben gehen zu Lasten der Teilnehmer.

 

7 Verfügbarkeit

  1. Der Veranstalter weist darauf hin, dass die Verfügbarkeit und Funktion des Wettbewerbs nicht gewährleistet werden kann. Der Wettbewerb kann aufgrund von äußeren Umständen und Zwängen beendet oder entfernt werden, ohne dass hieraus Ansprüche der Teilnehmer gegenüber dem Veranstalter entstehen.
  2. Hierzu können technische Probleme, Regeländerungen oder Entscheidungen durch Plattformen wie Facebook gehören, falls der Wettbewerb auf oder in Zusammenhang mit ihnen veranstaltet wird.

 

8 Haftung

  1. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für den Verlust oder eventuelle Beschädigungen an den eingereichten Fotos/Videos.
  2. Den Veranstalter trifft weiter keine Haftung bei
    • Fehlern bei der Übertragung von Daten
    • Diebstahl oder Zerstörung sowie unautorisiertem Zugang zu und Veränderungen an Teilnehmerdaten
    • technischen Störungen jeglicher Art
    • Beschädigungen des Computers eines Teilnehmers oder jeder anderen Person, die aufgrund der Teilnahme am Wettbewerb entstanden sind.
  3. Der Veranstalter haftet unbeschränkt, soweit die Schadensursache auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruht.
  4. Vorbehaltlich Ziffern 7.1 und 7.2 haftet der Veranstalter für die leicht fahrlässige Verletzung von wesentlichen Pflichten, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet, oder für die Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Wettbewerbs überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung die Vertragspartner regelmäßig vertrauen. In diesem Fall haftet der Veranstalter jedoch nur für den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden. Der Veranstalter haftet nicht für die leicht fahrlässige Verletzung anderer als der in den vorstehenden Sätzen genannten Pflichten.
  5. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, für einen Mangel nach Übernahme von Beschaffenheitsgarantien für die Beschaffenheit eines Produktes und bei arglistig verschwiegenen Mängeln. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.
  6. Soweit die Haftung des Veranstalters ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung von Arbeitnehmern, Vertretern und Erfüllungsgehilfen des Veranstalters.

 

9 Ausschluss von der Teilnahme

  1. Bei einem Verstoß gegen diese Teilnahmebedingungen behält sich der Veranstalter das Recht vor, Teilnehmer vom Wettbewerb auszuschließen.
  2. Weiterhin behält sich der Veranstalter das Recht vor, Teilnehmer auszuschließen, die sich unerlaubter Hilfsmittel bedienen oder sich anderweitig durch Manipulation Vorteile verschaffen (insbesondere Sammel- oder Mehrfachteilnahmen). Dies liegt vor, wenn zum Beispiel automatische Skripte, Hackertools, Trojaner oder Viren eingesetzt werden oder wenn ein Teilnehmer sich durch andere unerlaubte Mittel einen Vorteil verschafft. Des Weiteren können unwahre Personenangaben sowie der Einsatz von „Fake-Profilen“ zum Ausschluss führen. Gegebenenfalls können in diesen Fällen auch nachträglich Gewinne aberkannt und/ oder zurückgefordert werden.
  3. Außerdem behält sich der Veranstalter das Recht vor, einzelne Teilnehmer von der Teilnahme am Wettbewerb auszuschließen, sofern die vom Teilnehmer zur Verfügung gestellten Fotos oder der Nutzername bzw. Nickname gegen Rechte Dritter oder verabscheuungswürdige, bedrohliche und pornografische Inhalte enthalten oder Nacktheit und/oder Gewalt enthalten.

 

10 Vorzeitige Beendigung bzw. Abbruch des Wettbewerbs

  1. Der Veranstalter ist berechtigt, den Wettbewerb vorzeitig abzubrechen, auszusetzen oder zu verändern, wenn unvorhergesehene, außerhalb des Einflussbereichs des Veranstalters liegende Umstände eintreten, die die ursprüngliche Durchführung erschweren oder für den Veranstalter unzumutbar machen. Hierzu gehören insbesondere, jedoch nicht abschließend, das nicht gestattete Eingreifen Dritter, technische Probleme mit Hard- oder Software, die außerhalb des Machtbereichs des Veranstalters liegen sowie Rechtsverletzungen, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung des Wettbewerbs stehen, hier insbesondere das manipulative Eingreifen in den Ablauf des Wettbewerbs.

 

11 Datenschutzhinweise

  1. Der Veranstalter erhebt und nutzt die Daten der Teilnehmer für den Zweck des durchzuführenden Wettbewerbs. Eine darüberhinausgehende Erhebung und Nutzung der Daten erfolgt nur, soweit die Teilnehmer darin einwilligen.
  2. Folgende Daten werden von den Teilnehmern durch den Veranstalter erhoben und dienen der Gestaltung, Durchführung und Abwicklung des Wettbewerbs: E-Mail-Adresse, Vereinsname, Vor- und Nachname Uploader, Adresse.
  3. Ergänzend gelten die Datenschutzbestimmungen.
  4. Auf schriftliche oder in Textform mitgeteilten Anforderung hin, können die Teilnehmer vom Veranstalter jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten bei dem Veranstalter gespeichert sind, können deren Berichtigung sowie Löschung verlangen und Datennutzungseinwilligungen widerrufen. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung der personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten wendet sich der Teilnehmer bitte an:

         

          Sparkasse Mitten im Sauerland

          Datenschutzbeauftragter

          Tel.: 0291/208-0

          Mail: info@sparkasse-mis.de

Der Widerruf ist zu richten an info@sparkasse-mis.de.

 

12 Hinweise und Bedingungen von Facebook

  1. Neben diesen Teilnahmebedingungen wird das Verhältnis zwischen dem Veranstalter, dem Teilnehmer und Facebook durch die Teilnahmebedingungen https://www.facebook.com/terms.php und die Datenschutzregeln von Facebook bestimmt: https://www.facebook.com/terms.php Diese gelten ergänzend und treten, soweit sie Regelungen dieser Teilnahmebedingungen betreffen, dahinter zurück.
  2. Facebook ist kein Veranstalter dieses Wettbewerbs. Die Teilnehmer können gegenüber Facebook keine Ansprüche geltend machen, die im Zusammenhang mit der Nutzung des Wettbewerbs-Applikation oder Teilnahme am Wettbewerb entstehen. Facebook wird durch den Wettbewerb weder verpflichtet noch berechtigt.
  3. Die Teilnehmer erkennen an, dass sowohl die Wettbewerbs-Applikation als auch der Wettbewerb in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert wird bzw. in keiner Verbindung zu Facebook steht.
  4. Alle Informationen und Daten, die durch die Nutzung der Wettbewerbs-Applikation oder beim Wettbewerb durch die Teilnehmer mitgeteilt oder von diesen erhoben werden, werden nur dem Veranstalter und nicht Facebook bereitgestellt.
  5. Sämtliche Anfragen und Hinweise bezüglich des Wettbewerbs sind an den Veranstalter und nicht an Facebook zu richten.

 

13 Schlussbestimmungen

  1. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  2. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des Internationalen Privatrechts und des ins Deutsche Recht übernommenen UN-Kaufrechts (CISG).
  3. Sollten einzelne dieser Bestimmungen ungültig sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bedingungen hiervon unberührt.
Schließen
* Pflichtfeld
Dein Facebook Account wurde erfolgreich mit der App verbunden.

Bearbeiten

Mit Facebook anmelden

  • Teilnahmebedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • FAQ